11.07.1962 |
Gründung der STIFTUNG MICHAEL |
|
1963 |
Erster MICHAEL PREIS an Prof. Doose und Prof. Peiffer. Liste der Preisträger |
|
1963 |
Erstes Stipendium zur speziellen epileptologischen Weiterbildung an eine Fachärztin für Neurologie, bis heute Förderung von insgesamt 60 Neurologen/Nervenärzten und Kinderärzten/Neuropädiatern. Liste der Stipendiaten |
|
seit 1963 |
Entwicklung eines Konzepts für Epilepsieambulanzen und wo nötig finanzielle Unterstützung zur Schaffung der apparativen Voraussetzungen für solche Einrichtungen. |
|
|
Standards für die Diagnostik, Behandlung und sozialmedizinischen Betreuung von Menschen mit Epilepsie, die in Epilepsieambulanzen behandelt werden. Diese Standards wurden später von der Deutschen Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie, bzw. Deutsche Gesellschaft für Epileptologie, übernommen und weiter entwickelt. |
|
|
Verzeichnis der Epilepsieambulanzen, das regelmäßig aktualisiert wird |
|
|
Der MICHAEL PREIS zur Anregung der Epilepsieforschung in Deutschland wird erstmals vergeben. |
|
1971 |
Mitarbeit in der Psychiatrie-Enquete |
|
1973 |
Veröffentlichung der DFG-Denkschrift „epilepsie“ mit finanzieller Unterstützung der STIFTUNG MICHAEL. Zum ersten Mal wird Epilepsie in Hinblick auf Prävention, Behandlung, Rehabilitation und Nachsorge, klinischer und Grundlagenforschung umfassend untersucht und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der einzelnen Bereiche gegeben. |
|
1975 |
Veröffentlichung der Psychiatrieenquete mit einem Kapitel zur Epilepsieversorgung |
|
seit1975 |
Der MICHAEL PREIS wird erstmals international ausgeschrieben. Seitdem wird er alle 2 Jahre während der Eröffnungszeremonie des Internationalen Epilepsiekongresses feierlich verliehen. Liste der Preisträger |
|
1976 |
Initiierung des Epilepsie-Kuratoriums |
|
seit 1983 |
Schriften über Epilepsie. Band I „Rechtsfragen bei Epilepsie“. Diese Schrift ist bis heute in 6. Neuauflagen erschienen. Publikationen |
|
1985 |
Das Epilepsiekuratorium gibt den „Epilepsiebericht 85“, den ersten Zustandsbericht über Epilepsie in Deutschland heraus, in dem Prävention, Behandlung, Rehabilitation und das Netz der Einrichtungen zur Versorgung von Menschen mit Epilepsie analysiert und Prioritäten zur Verbesserung der Situation sowie zahlreiche Anregungen zur Forschung gegeben werden. |
|
seit 1988 |
Praxisseminar über Epilepsie in Gargnano. Praxisseminar |
|
1991 |
Gründung des„Informationszentrums Epilepsie“, das jetzt als „Informationspool Epilepsie“ [ www.izepilepsie.de ] unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie arbeitet. |
|
seit 1992 |
Förderung der epileptologische Qualifizierung von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter durch finanzielle Unterstützung des Berichtsbandes der zweijährlich stattfindenden Tagung „Sozialarbeit bei Epilepsie“ und durch die Förderung des 2003 gegründeten gleichnamigen Vereins. |
|
1994 |
Die Berger-Landefeldt Stiftung kommt unter das Dach der STIFTUNG MICHAEL |
|
seit 1996 |
Stipendien für den Erwerb einer von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie anerkannten, epileptologischen Zusatzqualifikation. Seit 2006.wird die Zusatzqualifikation unter der Bezeichnung „Epilepsie-Fachassistenz“ (Grundkurs) und „Epilepsie-Fachberatung“ (Aufbaukurs) vergeben. Beide Ausbildungen werden durch die Stiftung gefördert. Liste der Stipendiaten |
|
1998 |
Das Epilepsiekuratorium gibt den „Epilepsiebereicht 98“ heraus. Schwerpunkte sind: Empfehlungen zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen, Aufklärung der Öffentlichkeit, Schulung der Betroffenen, Weiterbildung von Fachkräften und klinisch experimentelle Forschung. |
|
seit 2001 |
Zum Gedenken an Frau Dr. med. Sibylle Ried (29.8.1956 – 14.6.2000) Initiierung des Sibylle Ried-Preises durch Dr. Günter Krämer, Leiter des Schweizerischen Epilepsie-Zentrums. Seitdem wird der Preis alle zwei Jahre im deutschsprachigen Raum verliehen. |
|
seit 2008 |
MICHAEL SYMPOSIUM bzw. MICHAEL DEBATE beim Europäischen Epilepsie Kongress |
|
seit 2012 |
Informationen zu Epilepsie, Heft I. „Mobilitätshilfen bei Epilepsie“ Diese Hefte informieren über einzelne Gebiete der Epileptologie |
|
2014 |
Initiierung des „Focused Michael Fellowships“-Programms, das ", das sich am „Department to Department Co-Operation-Project“ der European Federation of Neurological Science orientiert und jungen Ärztinnen und Ärzten und Nachwuchsforschern die Möglichkeit gibt, an deutschen Epilepsie-Zentren zu hospitieren. Focused Michael Fellowships |
|
2014 |
Das alljährlich in Gargnano am Gardasee von der STIFTUNG MICHEL veranstaltete "Praxisseminar über Epilepsie" erhält auf Wunsch vieler Teilnehmer den zusätzlichen Schwerpunkt EEG und trägt seither den Titel "Praxisseminar Epilepsie und EEG". Praxisseminar |
|
seit 2015 |
Die STIFTUNG MICHAEL fördert die Teilnahme am ILAE „VIREPA Distance Education Programm“ durch Zuschüsse für vor allem jüngere Teilnehmer aus Deutschland und aus anderen europäischen Ländern, die die Kursgebühren der VIREPA Fernstudien nicht aufbringen können. VIREPA Stipendium |
|
2015 |
Zur Nachwuchsförderung in der Epileptologie vergibt die STIFTUNG MICHAEL erstmals für das "Praxisseminar Epilepie und EEG" in Gargnano Stipendien an jüngere Ärztinnen und Ärzten. Praxisseminar |
|
2019 |
In der Reihe „Informationen zu Epilepsie“ sind bisher 7 Broschüren erschienen: „Mobilitätshilfen bei Epilepsie“, „Epilepsie ansprechen“, „Rechtsfragen bei Epilepsie“, „Psychogenen nicht-epileptische Anfälle;, „Epilepsie bei Schulkindern“, „Epilepsie und Familie“ und „SUDEP“. Publikationen |
|