On this page the MICHAEL FOUNDATION offers you current information and reports concerning epilepsy, epileptology and neurology are discussed. (Most articles are in German. We apologize for the inconvenience.)
01.12.2020
SUDEP-Forschungspreis
HARALD FEY PREIS
für eine hervorragende Forschungsarbeit zum Thema SUDEP
Der Harald Fey Preis ist eine Auszeichnung für die besten wissenschaftlichen Arbeiten, welche die Ursachen und die Bekämpfung von SUDEP erforschen.Er wird von der Stiftung Michael für Forschungsarbeiten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Gedenken an Harald Fey verliehen.
18.11.2020
Neue Broschüre der STIFTUNG MICHAEL
ZUKUNFTSWERKSTATT
Gemeinsame Interessenvertretung durch Epilepsie-Selbsthilfe und Epilepsie-Fachverbände
Anfang 2016 trafen sich auf Einladung der Stiftung Michael Vertreterinnen und Vertreter der Epilepsie-Selbsthilfeorganisationen und der Epilepsie-Fachverbände zu einer Zukunftswerkstatt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verband die Sorge um die Situation der Menschen, die an Epilepsie erkrankt sind. Ihre Wahrnehmung war, dass trotz großer Fortschritte in der Diagnostik, Behandlung und vor allem der Beratung und Rehabilitation gemeinsame Anstrengungen zu deren Weiterentwicklung dringend erforderlich sind.
Dieser Bericht ist das Ergebnis der Zukunftswerkstatt, zu der die Stiftung Michael eingeladen hatte.
05.11.2020
Schweizerische Epilepsie-Liga startet Aufklärungskampagne
ERSTE HILFE BEI EINEM ANFALL
Die Schweizerische Epilepsie-Liga startet im Herbst 2020 eine Aufklärungskampagne für Erste-Hilfe-Maßnahmen lanciert. Die schweizweite Aktion zeigt aus der Sicht von Betroffenen auf, wie man Menschen mit Epilepsie bei einem Anfall helfen kann.
24.10.2020
Frankfurt
ABSAGE DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM TAG DER EPILEPSIE 2020
Die Durchführung der hessischen Tag der Epilepsie-Informationsveranstaltung am 24.10.2020 im Universitätsklinikum Frankfurt ist aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr nicht möglich und muss leider abgesagt werden.
02.10.2020
Heinz Penin (1924 – 2020)
PRäGENDER EPILEPTOLOGE GESTORBEN
Wie wir erfahren, ist am 16. September 2020 in Bonn Herr Prof. em. Heinz Penin im Alter von 95 Jahren verstorben. Damit ist die letzte der Persönlichkeiten von uns gegangen, die in den 1970er Jahren die deutsche Epileptologie prägten – am deutlichsten 1971-73 als Präsident der Deutschen Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie (der heutigen DGfE).
04.09.2020
Informationen der DE
BROSCHüREN IN LEICHTER SPRACHE
Speziell für Menschen mit kognitiven Einschränkungen hat die Deutsche Epilepsievereinigung in ihrem Verlag Epilepsie 2000 eine Broschürenreihe in Leichter Sprache herausgegeben. Sie ist geeignet für alle Menschen, die mit dem Verstehen von Texten Schwierigkeiten haben – aus welchen Gründen auch immer. Die Sätze sind kurz, es gibt keinen Konjunktiv sowie keine Passivkonstruktionen oder Fremdwörter, der Text ist übersichtlich aufgebaut und mit vielen Zeichnungen und Grafiken ergänzt.
03.07.2020
Neue Broschüre der STIFTUNG MICHAEL
EPILEPTISCHE ANFäLLE BEI äLTEREN MENSCHEN
Die Anzahl älterer Menschen in der Bevölkerung hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen und damit auch die Anzahl älterer, die epileptische Anfälle bekommen und Epilepsie entwickeln. Für Betroffene ist die Diagnose Epilepsie ein Schock. Ihre Lebensperspektiven werden unsicher, Ihre Selbstgewissheit und die Möglichkeit, ihr bisheriges Leben weiter mobil und selbständig zu gestalten, werden in Frage gestellt oder gehen verloren. Wie die Auswirkungen der Erkrankung auf das Alltagsleben möglichst gering gehalten werden kann, ist Anliegen und Thema der Broschüre.
11.06.2020
EPILEPSIE-ONLINE KONFERENZ
14.06. - 21.06.2020
Das Ehrenmitglied der DE und die Landesbeauftragte für Hamburg, Heike Hantel, ist Gastgeberin der ersten Epilepsie-Online-Konferenz. Sie findet vom 14. bis 21. Juni statt. Informationen und Anmeldungen unter www.epilepsie-online- konferenz.de.
20.04.2020
NEUE BERATUNGSSTELLE FüR EPILEPSIE IN BERLIN
Der Landesverband Epilepsie Berlin-Brandenburg eröffnete im April 2020 die erste Beratungsstelle in Berlin. Finanziert wird die Beratungsstelle mit Mitteln des Berliner Senats für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung.
17.02.2020
Jetzt in sieben Sprachen verfügbar
EPILEPSIE-INFORMATIONEN DER SCHWEIZERISCHE EPILEPSIE-LIGA
Die Schweizerische Epilepsie-Liga gibt seit vielen Jahren Informationsflyer zu Epilepsie heraus. Neu wurden nun vier Flyer auf Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Englisch übersetzt: „Was sind epileptische Anfälle und Epilepsien“, „Erste Hilfe bei epileptischen Anfällen“, „Epilepsie und Kinderwunsch“ sowie „Fahreignung mit Epilepsie“.
29.01.2020
Besondere Auszeichnung
BUNDESVERDIENSTKREUZ FüR SUSANNE FEY
Susanne Fey, Gründerin des e.b.e – epilepsie bundes-elternverband und als solche 2019 mit dem Sibylle-Ried-Preis der STIFTUNG MICHAEL ausgezeichnet, erhielt am 29. Januar 2020 das Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr langjähriges und außerordentliches ehrenamtliches Engagement auf dem Gebiet der Epilepsie-Selbsthilfe.
13.12.2019
Epilepsie – Fachberatung
ABSCHLUSSKOLLOQUIUM
Mit einem Abschusskolloquium endete die diesjährige Aufbauweiterbildung „Epilepsie – Fachberatung“ der Bildung & Beratung Bethel.
Einige der Teilnehmenden der Weiterbildung wurden von der STIFTUNG MICHAEL
mit einer finanziellen Teilförderung unterstützt.
21.10.2019
Cammerspiele Leipzig
THEATERSTüCK 'FALLSUCHT'
Premiere am 03.11.2019
In der autobiografischen Performance "Fallsucht" erzählt Lara Scherpinski von einer Krankheit, die von der Aura des Geheimnisvollen umgeben ist: Epilepsie. Heilig, prophetisch, sündig, unbändig, von Dämonen besessen. Der absolute Kontrollverlust im Denken, Fühlen und Erleben. Eine menschliche Urangst, materialisiert in einer Krankheit, die den Frieden bedroht. Es ist dieses Unbeherrschbare, das unsere Gesellschaft immer wieder zu bewältigen sucht, indem sie es von sich wegstößt, in DIN-Passformen bringt oder sogar als Lebensform disqualifiziert.
Premiere ist am 03.11.2019 in den Cammerspielen Leipzig.
16.09.2019
Schreib' mal was
SCHREIBWETTBEWERB DES EPIKURIER
Der epiKurier prämiert Kurzgeschichten rund um das Thema Epilepsie – egal ob Fantasy, Märchen, Erzählung, Krimi, Sachgeschichte, etc. – fast alles ist möglich.
Einsendeschluss ist der 31.12.2019.
22.08.2019
FOCUSED MICHAEL FELLOWSHIP ERMöGLICHT FORSCHUNGSAUFENTHALT
Bericht im Bonner Universitäts-Magazin
Das Focused Fellowship Programm ermöglichte Forschungsaufenthalt am Interdisziplinären Epilepsiezentrum Bonn. Dr. Pitt Niehusmann von der Oslo University verbrachte einige Wochen am Institut für Neuropathologie mit einem Stipendium des Focused Fellowship Programms der Stiftung Michael.
26.05.2019
Neues Mitglied des Stiftungsrats
DIETER HEIN WIRD NEUES MITGLIED DES STIFTUNGSRATS
Auf der Sitzung während des Praxisseminars in Gargnano wurde Dieter Hein als neues Mitglied des Stiftungsrats gewählt. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich der Epilepsie – und vor allem der Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen – will er die Belange der Stiftung Michael unterstützen.
02.05.2019
Neue Broschüre der STIFTUNG MICHAEL
SUDEP –
PLöTZLICHER, UNERWARTETER TOD BEI EPILEPSIE
Der plötzliche, unerwartete Tod bei Epilepsie, im englischen Sprachgebrauch als Sudden Unexpected Death in EPilepsy = SUDEP bezeichnet, ist eine wichtige dieser Epilepsie-bedingten Todesursachen. Er ist zwar selten, tritt aber völlig überraschend ein und hinterlässt oft viele Fragen der äußerst verstörten und verzweifelten Angehörigen und Betreuer.
01.08.2018
Neue Broschüre der STIFTUNG MICHAEL
EPILEPSIE UND FAMILIE
Aus der Perspektive ihrer langjährigen Erfahrungen als Psychologinnen in Epilepsiezentren und als Trainerinnen des Epilepsie-Schulungsprogramms Famoses schreiben die Autorinnen Heilwig Fischbach und Gisela v. Ondarza für Familien mit einem epilepsiekranken Kind. Sie greifen die Fragen auf, die fast alle Eltern von Kindern mit Epilepsie beschäftigen, insbesondere wie die Erkrankung eines Kindes das Leben und den Alltag der Familie beeinflussen.
24.07.2018
EPILEPSIE-PETITION ERFOLGREICH.
Nach dem Inkrafttreten des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) im Jahr 2011 kamen in den Jahren 2013/2014 neue Medikamente für anfallskranke Menschen auf den Markt, die nach der Bewertung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) jedoch keinen Zusatznutzen nachweisen konnten. Um die Versorgung schwerkranker Epilepsiepatienten mit neuen Medikamenten sicherzustellen, reichten engagierte Vertreter der Epilepsie-Selbsthilfe eine Petition beim deutschen Bundestag ein...
23.04.2018
Hermann Doose (1927 - 2018)
WIR TRAUERN UM HERMANN DOOSE
Am 23. April 2018 ist Prof. Hermann Doose im Alter von 90 Jahren gestorben.
Hermann Doose war der erste Träger des Michael-Preises. Er wurde 1963 mit dem von der STIFTUNG MICHAEL neu geschaffenen Preis für seine Arbeit "Verlaufsbilder der Petit mal-Epilepsie im Kindesalter" ausgezeichnet. 1970 beschrieb er die frühkindliche primär generalisierte myoklonisch-astatische Epilepsie, die später als "Doose-Syndrom" bekannt wurde.
22.02.2018
PROF. WOLFGANG LöSCHER AUSGEZEICHNET
Der Michael-Preisträger von 1993, Prof. Wolfgang Löscher wurde für sein lebenslanges Engagement, neue Therapieformen gegen Epilepsie zu finden, von der US-amerikanischen Epilepsy Foundation mit dem „Lifetime Accelerator Award“ ausgezeichnet. Am 22. Februar 2018 nahm er die Ehrung inSan Francisco entgegen.
08.02.2018
MICHAEL PREIS 2019
Ausschreibung MICHAEL PREIS 2019.
Wissenschaftlicher Preis für jüngere Epileptologen. Deadline ist der 31.12.2018
15.12.2017
05.12.2017
American Epilepsy Society Award
PROF. DR. HEINZ BECK AUSGEZEICHNET
Große Ehre für den Neurowissenschaftler Prof. Dr. Heinz Beck von der Universität Bonn: Auf der Tagung der American Epilepsy Society in Washington wurde der Michael-Preisträger des Jahres 1999 nun mit dem Research Recognition Award ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 US-Dollar dotiert und zählt zu den herausragendsten Auszeichnungen in der epileptologischen Forschung.
12.11.2017
Erinnerungsfilm für Dieter Janz
MEHR, ALS ICH GESAGT HABE, WEIß ICH NICHT.
EHER WENIGER.
Erinnerungen an Dieter Janz.
Der Film "Mehr, als ich gesagt habe, weiß ich nicht. Eher weniger." von Mechthild Katzorke und Volker Schöwerling spürt anhand von Archivmaterial Dieter Janz' Überzeugung nach, der Arzt müsse vom Patienten lernen, denn dieser wisse schließlich am meisten über seine Krankheit ...
08.11.2017
VIDEO-CLIPS ZUM PRAXISSEMINAR 2017 VERöFFENTLICHT.
Die Stiftung Michael freut sich, zwei Videos zum Praxisseminar 2017 zeigen zu können.
"Stipendiaten-Stimmen" lässt die diesjährigen Stipendiaten des Seminars zu Wort kommen und "Panthertage" zeigt Ausschnitte aus der Lesung der Autorin Sarah Bischof Jørgensen.
- Harald Fey Preis
- Bericht über die Zukunftswerkstatt, 2020
- Kampagne "Erste Hilfe bei einem Anfall"
- Informationen in Leichter Sprache
- Epileptische Anfälle bei älteren Menschen, 2020
- Epilepsie-Beratungsstelle in Berlin
- Infoflyer der Schweizerischen Epilepsie-Liga
- Bundesverdienstkreuz für Susanne Fey
- Dieter Hein
- Broschüre SUDEP, 2019