Programm
Mittwoch, den 23.05.2018 individuelle Anreise.
Registrierung ab 17.00 Uhr.
19.00 Uhr
Welcome Aperitiv + Imbiss. Begrüßung: Peter Wolf.
Kurse/Seminare oder Vorträge für deren Teilnahme Zertifikate vergeben werden, sind blau gekennzeichnet.
Paroxysmale Störungen im Schlaf
Florian Weissinger (Berlin)
Wie weise ich Anfälle nach?
Rainer Surges (Bonn)
Ring Chromosome 20 (Englisch)
Maria Paola Canevini (Mailand)
Beeinflussung von Anfällen durch physische und mentale Aktivität
Peter Wolf (Kopenhagen)
Abendvortrag: Die Stiftung Michael
Agathe und Heinz Bühler (Bonn)
Freitag
Epilepsie und Schwangerschaft
Bettina Schmitz (Berlin)
Pädiatrische Epilepsiechirurgie und Zeitpunkt der Intervention
Georgia Ramantani (Zürich)
Die neue ILAE-Klassifikation
Ulrich Stephani (Kiel)
Stipendiaten-Vorträge (Moderation Peter Wolf)
Versicherung und Haftung bei Epilepsie – Neuigkeiten
Rupprecht Thorbecke (Bielefeld)
Samstag
Vorsicht EEG – Überinterpretation & Fehldiagnosen?
Soheyl Noachtar (München)
Versorgungsforschung in der Epileptologie
Adam Strzelczyk (Frankfurt)
Das Publikationsprogramm der Stiftung Michael
Margarete Pfäfflin (Bielefeld)
Kurse / Gruppenseminare (nachmittags)
Donnerstag
Seminarblock 1
EEG-Kurs (Erwachsenen- und Kinder-EEG) I
Soheyl Noachtar / Georgia Ramantani
Dieser EEG-Kurs wird durch die DGKN / Richard-Jung-Kolleg zertifiziert.
ZERTIFIZIERUNG:
Seminarblock 2
EEG-Kurs (Erwachsenen- und Kinder-EEG) I (Fortsetzung)
Soheyl Noachtar / Georgia Ramantani
Pathophysiologie von Epilepsie
Ulrich Stephani
Weitere Differenzierung der Kriterien für die berufliche Beurteilung bei Epilepsie – unter besonderer Berücksichtigung jugendlicher Patienten
Rupprecht Thorbecke
Freitag
Seminarblock 1
EEG-Kurs (Erwachsenen- und Kinder-EEG) II
Soheyl Noachtar / Georgia Ramantani
Dieser EEG-Kurs wird durch die DGKN / Richard-Jung-Kolleg zertifiziert.
ZERTIFIZIERUNG:
Antiepileptika individuell richtig einsetzen – kasuistisches Seminar
Günter Krämer
Video-EEG-Monitoring: Fallbeispiele
Adam Strzelczyk
Seminarblock 2
EEG-Kurs (Erwachsenen- und Kinder-EEG) II (Fortsetzung)
Soheyl Noachtar / Georgia Ramantani
Differentialdiagnose paroxysmaler Störungen
Florian Weissinger
Was bedeutet das SUDEP-Risiko für den klinisch-praktischen Alltag?
Rainer Surges
An den Vormittagen finden Vorträge statt,
für die Nachmittage sind Kurse und Gruppenseminare vorgesehen. Beachten Sie bitte: Die Veranstaltungen innerhalb eines Seminarblocks finden zeitlich parallel statt. Teilnehmer können sich zu Beginn des Praxisseminars für Gruppenseminare eintragen.
Ende des Seminars: Samstag, 26.05.2018, ca. 13.00 Uhr.
Kurzfristige Änderungen vorbehalten .
30. Praxisseminar 2018
Zur Darstellung weiterer Abbildungen muss in Ihrem Browser Javascript aktiviert sein.
Thomas Bast (Kehl-Kork), 2017
Edda Haberlandt (Innsbruck), 2017
Ulrich Stephani (Kiel), 2017
Günter Krämer (Zürich), 2017
Peter Wolf (Kopenhagen), 2017
Florian Weissinger (Berlin), 2017
Bettina Schmitz (Berlin), 2017
Soheyl Noachtar (München), 2017
Martin Lutz (Kleinwachau), 2017
Martin Staudt (Vogtareuth), 2017
Peter Henningsen (München), 2017
Aglaia Vignoli (Milano), 2017
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Bettina Schmitz
Prof. Dr. Ulrich Stephani
Local organizer and member of the organizing committee:
Prof. Maria Paola Canevini
HCentro Epilessia – Ospedale San Paolo
Dipartimento di Scienze della Salute
Università degli Studi di Milano
SAVE THE DATE! Praxisseminar 2019
Die STIFTUNG MICHAEL wird das
31. Praxisseminar Epilepsie und EEG 2019
vom 26. - 29. Mai 2019
wieder in Gargnano veranstalten.
Ab Ende Mai 2018 können Sie sich bereits voranmelden.